Leadec erreicht nahezu Null-Fehler im Lieferprozess
Leadec setzt auf die ZetesChronos Proof-of-Delivery-Lösung für eine lückenlose Dokumentation innerbetrieblicher Transportvorgänge. Innerhalb von nur drei Wochen wurde die elektronische Proof-of-Delivery-Lösung implementiert und überzeugte von Anfang an mit einer Fehlerquote von unter 0,15 Prozent.
Leadec Holding BV & Co. KG
Leadec ist an mehr als 300 Standorten auf vier Kontinenten tätig. Seit fast 60 Jahren unterstützt Leadec seine Kunden aus der Fertigungsbranche: von der Planung über die Installation und Automatisierung bis hin zum Betrieb der Fabriken und Gebäude. Am Standort Bremen versorgt Leadec die Produktion eines großen Automobilherstellers mit Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien. Das so genannte „Nicht-Produktionsmaterial“ – kurz NPM – ist auf dem weitläufigen Betriebsgelände in speziellen Lägern untergebracht und wird bei Bedarf von den einzelnen Abteilungen abgerufen. NPM sind alle Güter, die für den laufenden Betrieb der Produktion unbedingt benötigt werden, aber kein direkter Bestandteil des Endproduktes sind. Die Bandbreite reicht von Arbeitshandschuhen über Werkzeuge bis hin zum Schweißroboter.
Echtzeit-Transparenz
Neben einer zuverlässigen und pünktlichen Belieferung benötigt der Auftraggeber maximale Transparenz über die laufenden und abgeschlossenen Prozesse. Die Reihenfolge der Ablieferstellen soll für ihn ebenso online abrufbar sein wie Zeitpunkt und Ort der Warenübergabe. Nicht zuletzt sollen auch die monatlichen Abrechnungen anhand einer digitalen Leistungsaufstellung problemlos nachvollziehbar und kontrollbar sein.
Diese Anforderungen erfüllt Leadec mit Hilfe von ZetesChronos. Dabei handelt es sich um eine elektronische Proof-of-Delivery-Software zum Kontrollieren und Optimieren von Abhol-, Zustell- und Verwaltungsprozessen. Die Lösung verbindet Fahrer, Back-Office-Mitarbeiter sowie das Logistikmanagement und bietet Echtzeittransparenz für Güter, Fahrzeuge und Mehrwegtransportbehälter. Zudem erhalten die Kunden über eine Leseberechtigung den permanenten Einblick in den Status ihrer Bestellungen. „ZetesChronos erfüllt alle unsere Anforderungen und ist äußerst zuverlässig. Die Implementierung dauerte nur drei Wochen und mit der Lösung erreichen wir eine Fehlerquote von unter 0,15 Prozent bei unseren Aufträgen", berichtet Alexander Bölken, der bei Leadec am Standort Bremen den Bereich Logistik verantwortet.
Reibungsloser Prozess
Zu den wesentlichen Elementen der Lösung gehören die Proof-of-Delivery-App sowie eine Cloud-basierte Management Visibility-Plattform mit diversen Dashboards für das Erfassen, Planen, Überwachen und Analysieren der Auslieferungen. Die Disponentinnen von Leadec erstellen damit die Ladelisten für die LKWs. Der Zustellprozess beginnt mit dem Laden der Tourdaten auf die mobilen Scanner der Fahrer. Jeder LKW absolviert bis zu drei Touren pro Tag und befördern dabei 50 bis 70 Wechselcontainer (WeCos) und Paletten sowie rund 120 bis 200 Pakete aus den NPM-Lägern zu den jeweiligen Fachabteilungen.
Nach einer genauen Bedarfsanalyse konnte Zetes der Firma Leadec eine vollständig integrierte Lösung aus Software, Hardware und Dienstleistungen offerieren.
Durch die Umsetzung erwirkte Erfolge:
Nach den ersten vier Monaten zieht Leadec ein positives Resümee. ZetesChronos läuft von Anfang an stabil und zuverlässig. Die vom System vorgegebenen Prozesse und Kontrollmechanismen sorgen für eine extrem niedrige Fehlerquote, die nicht zuletzt auch beim Kunden für hohe Zufriedenheit sorgt. Unter den bisher rund 15.000 beförderten Sendungen gab es nur zehn Falschauslieferungen, was einer Fehlerquote von unter 0,15 Prozent entspricht.
Branche des Auftraggebers/Projekts:
Diskrete Serienfertigung
Umsetzungspartner: