Logistik-Neubaukonzept öffentliches Gesundheitswesen
Im 2018 schuf das USZ ein neues Logistik- und Servicezentrum. Innovative Technologien/Techniken optimieren die Logistik vom Produzenten bis zum Patienten.

UniversitätsSpital Zürich

Im Rahmen des Unternehmenswachstums des Universitätsspitals Zürich ist die Logistik am USZ-Areal im Stadtzentrum organisch gewachsen. Um den dringend benötigten Raum für die bauliche Entwicklung des USZ innerhalb des Stadtzentrums zu schaffen, wurde das Zentrallager in ein neues Logistik- und Servicezentrum in Schlieren ausgelagert. Wichtige Merkmale dieser örtlichen Verschiebung des Zentrallagers ist neben der nun äusserst modernen Logistikinfrastruktur, welche im Zuge des Baus des Logistikzentrums implementiert wurde, auch die Reduktion des Stadtverkehrs hinsichtlich der ehemaligen Warenversorgung der USZ-Logistik am USZ Zentrum. Rund 60 bis 80 Lastwagenfahrten ans USZ im Stadtzentrum können so täglich vermieden werden.
Die erste Projektphase beinhaltete die Überprüfung und Weiterentwicklung des betrieblichen Grobkonzeptes. Dabei wurden zunächst die Logistikprozesse grob definiert sowie die Lagerinfrastruktur, mit Vorschlägen zu alternativen Automatisierungsmöglichkeiten, neu ausgelegt.
Die Basis zur Erstellung eines voll umfänglichen Betriebskonzeptes für das gesamte Logistikgebäude in Schlieren war somit geschaffen und wurde, in enger Zusammenarbeit mit den Logistikverantwortlichen des USZ, in der zweiten Projektphase durch InterLog Management entwickelt.
Im Rahmen der Projektumsetzung war die Begleitung der Inbetriebnahme des neuen Logistik- und Servicezentrums, insbesondere hinsichtlich der Errichtung und Inbetriebnahme des neuen automatischen Kleinteilelagers, Bestandteil des Mandats von InterLog Management. Darin enthalten war auch die Detailplanung, Ausschreibungen, Koordination der Lieferanten, Teile der Bauleitung sowie die Durchführung der Leitungstests und der Anlagenabnahme.
„Innerhalb unserer Projekte legen wir neben der Begleitung der operativen Projektumsetzung großen Wert auf eine Vorplanung / Grob-Konzeption. In dieser Phase werden die logistischen Rahmenbedingungen definiert und hinsichtlich des durch den Kunden erteilten Auftrages die Projektziele konkretisiert“, so Eric Gastel, Geschäftsführer von InterLog Management.
Mit dem in Schlieren entstandenen Logistik- und Servicezentrums hat das USZ europaweit einen neuen Standard in der Spitallogistik gesetzt. Das Betriebskonzept berücksichtigt neueste Standards, weist einen hohen Automatisierungsgrad auf und setzt GDP Richtlinien in der Praxis kompromisslos um.
Durch die Umsetzung erwirkte Erfolge:
Reduktion von 60 - 80 LKW Fahrten in der Stadt Zürich für die Versorgung des UniversitätsSpitals Zürich
Einführung neuester Logistikstandards in der Spitallogistik unter Berücksichtigung der GDP-Richtlinien
Entlastung der medizinischen Kernprozesse mit effizienter Versorgungslogistik für das USZ
Erhöhung des Potenzials für horizontale als auch vertikale Kooperationen im Gesundheitswesen
Branche des Auftraggebers/Projekts:
Logistikdienstleistung
Ansprechpartner:
Markus Lanz
Geschäftsführer Bereich Vertrieb / Business Development
Umsetzungspartner:
UniversitätsSpital Zürich
Das Universitätsspital Zürich (USZ) steht jeden Tag allen Menschen offen und bietet medizinische Grundversorgung und Spitzenmedizin an zentraler Lage in Zürich. Jedes Jahr behandelt das USZ rund 42'000 stationäre Patientinnen und Patienten und verzeichnet über 600'000 ambulante Besuche an 44 Kliniken und Instituten. Die Mitarbeitenden garantieren eine medizinisch umfassende und individuelle Betreuung über Fachgrenzen hinweg. Mit 900 Spitalbetten und fast 300'000 Pflegetagen gehört das USZ zu den grössten Spitälern der Schweiz.
