Mehrwert durch Datenanalyse
Durch die Zusammenführung aller Daten in ein zentrales System können sowohl in Echtzeit kurzfristige Änderungen in der Produktion analysiert als auch aus den gesammelten Datenpools zukünftige Ereignisse abgeleitet werden.


In Produktionsunternehmen werden viele unterschiedlichste Daten gesammelt, produziert und oft nur teilweise gespeichert – egal ob durch ERP-Systeme, Sensor- und Maschinendaten, Auftragserfassung, dauerhafte Datenströme oder externe Datenschnittstellen. Die digitalen Systeme greifen jedoch nur teilweise oder gar nicht ineinander. Somit ist es oft nicht möglich, wertvolle Informationen aus den bereits vorhandenen Daten abzuleiten.
Durch die Zusammenführung aller Daten in ein zentrales System können sowohl in Echtzeit kurzfristige Änderungen in der Produktion analysiert und verarbeitet als auch aus den gesammelten Datenpools zukünftige Ereignisse abgeleitet und möglichst genau prognostiziert werden. Mit modernen Methoden aus dem Bereich Data und Visual Analytics sowie Techniken aus Machine Learning werden aus diesen Daten wertvolle Informationen abgeleitet. Damit sind in Folge Zusammenhänge, Korrelationen und Muster erkennbar, welche zur Fehler- und Ursachenanalyse sowie zur kontinuierlichen Qualitätsüberwachung und -verbesserung verwendet werden können.
Durch die Umsetzung erwirkte Erfolge:
Die FachexpertInnen können eigenständig das gesamte Wissen über eine oder mehrere Maschinen zu einer gemeinsamen Wissensbasis zusammenzuführen und daraus durch Data Analytics ein besseres Verständnis erzielen. Damit lassen sich Ursache-Wirkung-Zusammenhänge aufgrund von Anomalien und Muster zum Beispiel über den Maschinenzustand erkennen. Dadurch werden Ausfälle verringert, die Qualität gesteigert, Wartungsintervalle optimiert und somit die Effizienz gesteigert.
Mehr Informationen unter https://risc-software.at/bereiche/logistics-informatics/data-science/
Branche des Auftraggebers/Projekts:
IT-Lösungsanbieter (Software/Hardware)

