Zum Hauptinhalt springen
Logo LogistiXX
        • Suche nach Anbietern
        • Best Practices
        • Für Anbieter
        • Registrierung
        Login
        Login

        Sie sind hier:

        1. Home
        2. Best Practice

        Nachhaltiges Platooning mit „Aeroptimizer“

        Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir eine Bewertungsmethode zur Feststellung der optimalen Anordnung von unterschiedlichen Fahrzeugen in Misch-Platoons.

        DigiTrans GmbH
        Umsetzungspartner:
        Hödlmayr International AG / Linz Center of Mechatronics / Logistikum der Fachhochschule Oberösterreich

        Mit der Bewertungsmethode „Aeroptimizer“ können CO2-Emissionen reduziert, und eine Senkung des Treibstoffverbauchs von 4 bis 5 Prozent erreicht werden. Allerdings ist beim Platooning nicht immer jeder LKW aerodynamisch sinnvoll angeordnet und nicht jeder Teilnehmer des Platoons profitiert in gleichem Maße. Deswegen ist diese neue Bewertungsmethode der Schlüssel um Einsparungspotentiale unter realistischen Bedingungen mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen errechnen zu können.

        Autonome Fahrzeugtechnologien bieten zudem die Chance, unsere bestehende  Infrastruktur in der Zukunft wesentlich besser zu nutzen und den  Straßenverkehr ökologischer und ökonomischer zu gestalten. Auch verbrauchen im Platoon fahrende LKW signifikant weniger Platz auf unseren Autobahnen und es kann der  voranschreitenden Flächenversiegelung entgegengewirkt werden.

        Aktuell wurde ein CFD-Simulator (Computational Fluid Dynamics) gebaut, mit dem die Strömungsmechanik von gemischten Platoons aus Sattelzug- und Fahrzeugtransportern in verschiedenen Positionen und in verschiedenen Abständen untersucht werden können. Mit dem “Aeroptimizer” lässt sich die ideale Position jedes Fahrzeuges innerhalb des Platoons berechnen, um den größtmöglichen Nutzen für alle zu erzielen. Dabei wird erstmals beim Platooning auf die unterschiedliche Größe und Form von Fahrzeugen Rücksicht genommen. Aus der Zusammensetzung des idealen Platoons lassen sich dann auch faire, einsparungs- und verantwortungsabhängige Verrechnungsmodelle ableiten. In der zweiten Projektphase wird der “Aeroptimizer” anhand von Realmessungen validiert und kalibriert.

        Durch die Umsetzung erwirkte Erfolge:

         

        • Der Luftwiderstand kann durch die optimierte Anordnung der Platooning-Fahrzeuge um fast 50% reduziert werden
        • Damit wird durch Platooning eine CO2-Reduktion und die Senkung des Treibstoffverbrauchs um 4-5% erreicht
        • Die Antriebsart des Fahrzeuges hat keinen Einfluss auf die Bewertungsmethode
        • Durch „Aeroptimizer“ lassen sich faire, einsparungs- und verantwortungsabhängige Verrechnungsmodelle ableiten

         

        Branche des Auftraggebers/Projekts:

        Logistikdienstleistung

        Ansprechpartner:

        Eva Tatschl-Unterberger
        CEO

        eva.tatschl-unterberger@digitrans.expert

        Umsetzungspartner:

        Hödlmayr International AG / Linz Center of Mechatronics / Logistikum der Fachhochschule Oberösterreich

        Hödlmayr ist spezialist für globale Fahrzeuglogistik und bietet International maßgeschneiderte Lösungen entlang der gesamten Fahrzeugdistributionskette vom Produzenten bis zum Fahrzeughändler. Neben der Steuerung einer der größten Transportflotten in Europa besitzt die Gruppe ein europäisches Netzwerk von Logistikzentren, in denen die Fahrzeuge für die lokalen und regionalen Märkte aufbereitet werden. Zusätzlich engagiert sich, das im Mühlviertel entstandene Unternehmen stark für Innovationen im Bereich der nachhaltigen Logistik
        Platoonig mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen
        Einsparungspotenziale innerhalb des Platoons

        Unterstützer & Partner

        Service / Information

        • logistik-navigator@vnl.at
        • ein Service des Verein Netzwerk Logistik
        • Mitglied werden
        • Kontakt

        Profil erstellen

        © 2025 Verein Netzwerk Logistik Österreich

        • Impressum
        • Datenschutz
        • AGB