Nachvollziehbarkeit der Schaltungen von Überkopfanzeigern
Das Projekt TRAPH umfasst das Design sowie die prototypische Implementierung des Datenverwaltungsbackends (TRAPH) des neuen Verkehrsmanagement und Informationssystems VMIS 2.0.
ASFINAG
Überkopfanzeiger auf Österreichs Autobahnen sind wichtig, um den Verkehrsfluss zu gewährleisten. Die Entscheidungen über das Tempo oder andere Warnhinweise werden dabei größtenteils automatisch von Systemen aufgrund von verschiedenen Sensordaten getroffen. So wird bei erhöhtem Verkehrsaufkommen – gemessen durch das Zählen von Fahrzeugen – eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf den relevanten Straßenabschnitten angezeigt. Bei Regen oder Eis – erfasst durch Sensoren – wird zum Beispiel ein Warnsymbol eingeblendet. Oder wenn ein Stauende erkannt wird, wird am Überkopfanzeiger bereits einige Meter davor darauf hingewiesen. Ein Eingreifen von Menschenhand ist natürlich auch jederzeit möglich.
Um diese Schaltentscheidungen zu dokumentieren und sie später im Zeitverlauf abrufbar und somit nachvollziehbar zu machen, wurde im September 2020 das Projekt TRAPH ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist die Nachvollziehbarkeit der Schaltungen von Überkopfanzeigern. Dafür sollen die Zusammenhänge von den Sensordaten, welche an der Strecke aufgenommen werden, bis zu den Schaltentscheidungen der Überkopfanzeiger in einer Datenbank abgelegt werden. Weiteres Ziel neben der Aufzeichnung und Abrufbarkeit im Nachhinein zum Beispiel für Einsatzkräfte, ist auch herauszufinden, welche Schaltungen auf welchen Abschnitten am häufigsten vorkommen oder welche Situationen und Maßnahmen zu bestimmten Anzeigen führen. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Auswertung der örtlichen Verteilung der Schaltungen. So können durch eine Analyse im nachhinein zum Beispiel gefährliche Stellen ausfindig und entschärft werden.
Durch die Umsetzung erwirkte Erfolge:
Die RISC Software GmbH hat aufgrund ihrer Data Engineering Expertise sowie der Erfahrungen im Bereich der NoSQL-Datenbanken im Rahmen der FFG Ausschreibung Verkehrsinfrastrukturforschung 2019 den Zuschlag erhalten und wurde mit der Auswahl und dem Design der Datenbanklösung sowie der Umsetzung der Datenübernahme beauftragt.
Branche des Auftraggebers/Projekts:
Bau- und Baunebengewerbe
Ansprechpartner:
Stefanie Kritzinger
Head of Unit Logistics Informatics
Umsetzungspartner: