Zum Hauptinhalt springen
Logo LogistiXX
        • Suche nach Anbietern
        • Best Practices
        • Für Anbieter
        • Registrierung
        Login
        Login

        Sie sind hier:

        1. Home
        2. Best Practice

        Weiterer Ausbau der E-Flotte bei Quehenberger

        Mit Juli gingen drei neue E-Lkw bei Quehenberger Logistics in Betrieb. Gemeinsam mit dem Kunden dm drogerie markt wurde an einem Förderprojekt gearbeitet, welches Anfang des Jahres 2024 genehmigt wurde.

        Quehenberger Logistics GmbH
        Umsetzungspartner:
        dm drogerie markt GmbH

        Als Vorreiter in der Branche arbeitet das Unternehmen eng mit den Lieferanten an der Optimierung der Leistung und Praxistauglichkeit elektrobetriebener Nutzfahrzeuge. „Wir sehen großes Potential in der elektrisch angetriebenen Mobilität, insbesondere für die City-Logistik,“ bestätigt Christian Fürstaller, CEO und Miteigentümer von Quehenberger. Auch die drei neuen Fahrzeuge, die seit Juli diesen Jahres den Fuhrpark ergänzen, werden in der City-Logistik eingesetzt. 

        Gemeinsam mit dem langjährigen Kunden dm drogerie markt wird eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Dazu gehört ein Mehrstufenplan, der Mitte 2024 dazu geführt hat, dass weitere drei elektronisch betriebene Lkw angeschafft wurden. Das gemeinsame Projekt mit dm soll Emissionen stark reduzieren. Daher soll bis 2025 ausgehend vom Umschlagslager Wien kein Diesel-Lkw mehr eine Wiener dm Filiale anfahren. Parallel dazu wird die Distanz vom Verteilzentrum Enns zu allen Umschlagspunkten von Diesel-Kraftstoffen auf hydrierte Pflanzenöle (HVO) umgestellt. 

        Für 2025 setzen sich die beiden Unternehmen mit der Verdoppelung der E-Flotte sowie dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur an den Quehenberger Standorten ehrgeizige Ziele. Beide Unternehmen sehen sich in der Verantwortung nachhaltige Logistikkonzepte umzusetzen und damit die Umwelt zu entlasten und den sogenannten ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. 

        Durch die Umsetzung erwirkte Erfolge:

        Die Vorteile sind eine emissionsfreie Belieferung der Läden und Geräuschreduzierung. „Morgens und abends wird Verkehrslärm als besonders störend empfunden. Neben dem Wegfall von Abgasen liegt hier der entscheidende Vorteil von E-Lkw, deren Geräuschemissionen um rund die Hälfte geringer sind, als bei herkömmlichen Nutzfahrzeugen“, weiß Paul Weissenberger, Projektverantwortlicher bei Quehenberger.

        Branche des Auftraggebers/Projekts:

        Logistikdienstleistung

        Ansprechpartner:

        Klaus Hrazdira
        COO / Unternehmenssprecher

        presse@quehenberger.com

        Umsetzungspartner:

        dm drogerie markt GmbH

        dm drogerie markt GmbH eröffnete im Jahr 1976 die erste Filiale in Österreich. Der Firmensitz in Salzburg/Wals ist Dreh- und Angelpunkt in Österreich sowie für die Expansion in die Verbundenen Länder in Mittel- und Südosteuropa. Insgesamt beschäftigt dm Österreich 7.057 Mitarbeiter in den 385 dm Filialen, davon 146 mit dm friseurstudio und 98 mit dm kosmetikstudio, sowie in der Salzburger Zentrale, dem dm dialogicum, und im Verteilzentrum in Enns.

        Unterstützer & Partner

        Service / Information

        • logistik-navigator@vnl.at
        • ein Service des Verein Netzwerk Logistik
        • Mitglied werden
        • Kontakt

        Profil erstellen

        © 2025 Verein Netzwerk Logistik Österreich

        • Impressum
        • Datenschutz
        • AGB