Zum Hauptinhalt springen
Logo LogistiXX
        • Suche nach Anbietern
        • Best Practices
        • Für Anbieter
        • Registrierung
        Login
        Login

        Sie sind hier:

        1. Home
        2. Best Practice

        Erfolgsfaktor Integrierte Nachhaltigkeit bei Toyota Material Handling

        Jährlichen, unabhängigen Lieferantenanalysen in den Bereichen Umwelt, Ethik, Arbeits- und Menschenrechte der Ecovadis unterzieht sich das Unternehmen Toyota Material Handling und konnte innerhalb der letzten Jahre durch enge Lieferantenkooperation beachtlich höhere Level erzielen.

        Toyota Material Handling Austria GmbH
        Umsetzungspartner:
        EcoVadis

        Toyota Material Handling ist Nachhaltigkeit auf allen Ebenen schon immer ein großes Anliegen. Daher arbeitet das Unternehmen seit nunmehr zehn Jahren mit EcoVadis, einer unabhängigen Lieferanten-Bewertungsplattform für Nachhaltigkeit. Ziel ist - trotz globaler Vernetzung - mehr Transparenz in Beschaffungsprozesse zu bringen. Das jährliche EcoVadis-Rating gibt dabei Aufschluss über die kontinuierliche Leistungsverbesserung der Lieferketten, denn sie sind der stärkste Hebel für die Wirkung von Nachhaltigkeit. 

        „Unsere Mission ist Gewinne zu erwirtschaften und dabei ressourcenschonend auf allen Ebenen zu agieren, um die Menschen und unseren Planeten gleichermaßen zu respektieren,“ kommentiert Ernesto Dominguez, Präsident und CEO von Toyota Material Handling Europe. „Neben der Platin-Level-Bewertung auf Unternehmensebene rangieren fünf unserer lokalen Tochtergesellschaften ebenso unter den besten ein Prozent und weitere fünfzehn lokale Landesgesellschaften unter den besten zehn Prozent von mehr als 90.000 bewerteten Lieferanten. Das zeigt, wie sehr wir verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken auf allen Ebenen bereits verankert haben. Und auch zukünftig werden wir uns darauf konzentrieren, kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen, um unseren Platin-Level auch in den nächsten Jahren zu halten.“ 

        Managing Director Toyota Material Handling Austria, Oskar Zettl dazu: „Der EcoVadis-Silber-Level ist ein Ergebnis das unsere ressourcenschonenden Bestrebungen dokumentiert. Unser Ehrgeiz für das kommende Jahr ist jedoch stärker. Wir haben uns für die nächste Bewertungsrunde als Ziel EcoVadis-Gold gesetzt, um unseren Kunden noch mehr Sicherheit durch Transparenz zu geben und das Vertrauen in unser Unternehmen weiter zu festigen."

        Durch die Umsetzung erwirkte Erfolge:

        • Würdigung der außergewöhnlichen Leistung der Toyota MH durch EcoVadis-Bewertungsgremium und Verleihung des Platin-Level zum dritten Mal in Folge
        • Aufgrund aggregierter Punktezahl für die vier Bewertungsbereiche Umwelt, Ethik, Arbeits- und Menschenrechte sowie nachhaltige Beschaffung erneut unter den besten ein Prozent der mehr als 90.000 teilnehmenden Unternehmen
        • kontinuierliche Leistungsverbesserung: erneute Steigerung des Gesamt-Scores im Vergleich zum Vorjahresergebnis
        • Steigerung von Bronze auf Silber bei österreichischer Landesgesellschaft Toyota Material Handling Austria

        Branche des Auftraggebers/Projekts:

        Logistikdienstleistung

        Ansprechpartner:

        Mag. Martina Eisler
        Pressesprecherin

        presse@at.toyota-industries.eu

        Umsetzungspartner:

        EcoVadis

        Die EcoVadis-Methodik zur Nachhaltigkeitsbewertung steht im Mittelpunkt des Ratings und der Scorecards, die aufzeigen, wie gut ein Unternehmen die Prinzipien der Nachhaltigkeit/CSR in sein Geschäfts- und Managementsystem integriert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2007, hat sich EcoVadis zum weltweit größten und zuverlässigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen entwickelt und ein globales Netzwerk von mehr als 90,000+ bewerteten Unternehmen geschaffen.

        Unterstützer & Partner

        Service / Information

        • logistik-navigator@vnl.at
        • ein Service des Verein Netzwerk Logistik
        • Mitglied werden
        • Kontakt

        Profil erstellen

        © 2025 Verein Netzwerk Logistik Österreich

        • Impressum
        • Datenschutz
        • AGB