Fabrikplanung bei einem Gütertransportunternehmen
Unser Mandant, ein Gütertransportunternehmen, beschäftigt in der Schweiz mehr als 32.300 Personen. Das Instandhaltungswerk, in welchem die Instandhaltung einer bestimmten Flotte durchgeführt wird, wurde im Jahre 1850 errichtet. Dieser soll neu geplant und saniert werden

SBB AG / Schweiz

Das Instandhaltungswerk soll komplett saniert und ausgebaut werden. Geplant sind zwei neue Langgleise, neue Logistik- und Wartungsgebäude, eine Modernisierung der Lackier-Infrastruktur und der Komponentenaufbereitung, sowie generelle Gebäudesanierungen. Neben umfangreichen Anpassungen der Logistikprozesse ist auch der Bau eines Schwerlast-Hochregallagers für Drehgestelle, mit einer Tragkraft von mindestens 16 Tonnen, ein Hochregallager für sperrige Güter sowie ein automatisches Kleinteilelager geplant.
Folgende Elemente waren Bestandteil des Mandats:
Unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie optimierten Prozessen waren folgende Hauptaufgaben zu lösen:
- Erstellung des Logistikkonzeptes für die im Vorentwurf ausgewählte Gebäude (V3bis)
- Variantenstudie und Planung von automatischen Anlagen für die ultrakompakte Lagerung und Hochregallager
- Prozesse für den Austausch und Aufbereitung der Grossteile
Im Detail wurden folgende Themen bearbeitet:
- Definition von logistischen Abläufen bei den Hauptkomponenten (Drehgestelle, Achsen, Motoren, Klimaanlagen, Umrichter)
- Produktionsversorgungskonzept, nach Art der Komponente (Drehgestelle, Achsen, Fahrmotoren, Getriebe, Klimaanlagen, Umrichter) einschließlich Bausätze (Unterkomponenten, Bausätze, Kleinteile "C-Teile"):
- - Lieferorte
- - Ladeplätze
- - Liefergenauigkeit / Verladezeiten, "Just-in-Time": 97% pünktliche Lieferung
- - Dimensionierung von Poolbeständen
- Betriebskonzept von Supermärkten (grundsätzlich für "X-Teile" = Lagerteile, für die die Anforderungen nicht im Voraus definiert werden können):
- Definition der in Supermärkten erhältlichen Teile
- visuelle Darstellung im Layout
- Konzept der Versorgung durch Logistik
- Weitere Beschaffungskonzepte für Verbrauchsmaterialien
- Empfehlung des Lagerortes (intern oder extern vor Ort) von Onnens VD) pro Komponententyp unter Berücksichtigung der Definierten Lieferzeiten gemäss dem SLA sowie der geschätzten Lagerzeit
- Betriebskonzept für Lagerflächen und -mengen
- Verkehrskonzept (Transportart der Komponenten für die Hauptkomponenten; Zu- und Abfluss aus dem Hauptspeichergebäude)
- Disposition (Layout) von externen Logistikflächen (Stützen und Leergebinde), auf dem Standort
- Konzept für die Entladung und Lagerung von Gefahrstoffen (Mengen und Lagerorte)
- Entsorgungs- und Recyclingkonzept, einschließlich gefährlicher Stoffe
- Planung (Vorentwurf) für ein automatisches Kleinteilelager ("Autostore") sowie dem Hochregallager:
- Evaluation möglicher Technologien
- Betriebskonzept (der zu lagernde Teile/Komponenten)
- Variantenstudie (Technik und Dimensionen / Integration) und Bewertung der Varianten
- Budgetausschreibung (Richtpreisofferte)
- Prozess und Schnittstelle zwischen manuellem und automatisiertem Betrieb
- Schnittstellen zum Beschaffungsprozess (Inputs / Outputs) der Ausrüstung)
- Grundflächenanforderung
- Organisation von Referenzbesuchen
- Technische Anforderungen an den Boden, bzw. dem Fundament (Grundlast, Verbindungen)
Durch die Umsetzung erwirkte Erfolge:
Durch die erbrachten Dienstleistungen durch InterLog Management ist unser Mandant in der Lage, am Werksstandort mit korrekten Ausschreibungsunterlagen der Gewerke ein modernes, den aktuellen Anforderungen (bezüglich Sicherheits- Lager- und Arbeitsvorschriften), Lager und Servicecenter zu bauen. Dies geschieht im Einklang mit den Anforderungen der kantonalen Behörden, insbesondere dem Heimatschutz.
Branche des Auftraggebers/Projekts:
Industrieservice, Instandhaltung, Service
Umsetzungspartner:
SBB AG / Schweiz
Unser Mandant, ein Gütertransportunternehmen, beschäftigt in der Schweiz mehr als 32.300 Personen. Dabei transportieren 10.700 Züge täglich 1.25 Mio. Passagiere sowie 205.000 Tonnen Güter auf dem weltweit am stärksten genutzten Schienennetz.
