Post verkauft Anteile an Start-Up PHS Logistiktechnik
Mit der PHS Logistiktechnik hat die Österreichische Post ein erfolgreiches Start-up mit einem innovativen Produkt gegründet. Nun gehen wir den nächsten Schritt, indem wir mit Caljan einen langjährigen und zuverlässigen Partner gefunden haben, der auch die Produktionskapazitäten hat, um den Rapid Unloader in Europa und Nordamerika erfolgreich auf den Markt zu bringen.

PHS Logistiktechnik, Caljan

Die erfolgreiche Partnerschaft zwischen der Österreichischen Post, als größter Playerin am österreichischen Paketsektor, und PHS hat zu einer großen Innovation in der Automatisierung des physisch anspruchsvollen Entladeprozesses geführt. Ein Teil von Caljan zu werden ermöglicht es uns, schneller zu wachsen und einen größeren Kreis an potenziellen Kund*innen zu erreichen. Caljans Erfahrungen in Herstellung, Service und Wartung werden unsere Fähigkeiten verbessern, um das Entladesystem in der bestmöglichen Qualität den Kunden anzubieten.
Durch die Umsetzung erwirkte Erfolge:
Die Entwicklung wurde in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem PostEurop Innovationspreis. Der Rapid Unloader ermöglicht eine schnelle, automatische Entladung von Wechselaufbaubrücken und LKW.
Branche des Auftraggebers/Projekts:
Logistikdienstleistung
Umsetzungspartner:
PHS Logistiktechnik, Caljan
Der Rapid Unloader setzt sich aus einer mobilen und einer stationären Einheit zusammen, die miteinander verbunden für die Entladung von Paketen aus einer Wechselaufbaubrücke (WAB) oder einem LKW sorgen. Die stationäre Einheit, welche die Elektronik und Aktorik enthält, steht am Entladetor im Logistikzentrum und koppelt sich dabei an die mobile Einheit, die aus einem ausziehbaren Fördergurt besteht. Die Entladung erfolgt damit – entgegen der derzeit vorwiegend teilautomatischen Systeme am Markt – völlig automatisch. Die Österreichische Post setzt schon seit 2018 in ihren Logistikzentren auf die erfolgreich erprobte Technologie des Rapid Unloaders.
